Logo vom Trio Merak

Über uns

Oktober 2019, Badisches Landesmuseum - Mit dem Schlussakkord von Turceasca bricht tosender Applaus aus. Was wir damals noch nicht ahnten: Dieser Moment läutete die Geburtsstunde des Trio Merak ein.

Unsere musikalische Zusammenarbeit begann jedoch schon zuvor im Munich String & Percussion Orchestra, unter der Leitung von Adel Shalaby, dem Schlagzeugprofessor von Cristina und Moritz. Dieses Ensemble vereinte Musiker aus aller Welt und brachte Abend- und Morgenland musikalisch zusammen - mit Auftritten in Deutschland, Ägypten und Oman. Als das Orchester eingeladen war, die Museumsausstellung “Kaiser und Sultan” zu eröffnen, hatten wir die Ehre, das Kammerorchester in einer Miniatur zu repräsentieren. Die überwältigenden Rückmeldungen waren der Funke, der die Idee für das Trio Merak entzündete.

Merak – ein Wort, das im Balkanraum für Sehnsucht, Wonne und pure Lebensfreude steht. Für uns ist es mehr als nur ein Begriff: Es symbolisiert unsere Vision, wie wir Tradition und Innovation in der Musik miteinander vereinen.

Ein wesentlicher Teil dieser Innovation ist unsere Besetzung. Mit Vibraphon, Marimba, Klavier und über 40 Schlagwerkinstrumenten schaffen wir eine außergewöhnliche Klangwelt, die frischen Wind in die Klassikszene bringt.

Mit dieser Vielfalt verbinden wir die kulturellen Schätze des Balkans mit der klassischen Musik und begeistern sowohl Konzertneulinge als auch Klassikliebhaber gleichermaßen. Ganz wie Piazzolla dem argentinischen Tango zu weltweitem Ruhm auf den Klassikbühnen verholfen hat, möchten wir die Musik unserer Heimat ins Rampenlicht rücken.

Cristina Lehaci
Cristina Lehaci

Vibraphon & Marimba


Die rumänische Schlagzeugerin Cristina Lehaci wuchs in einer musikalischen Familie auf. Mit acht Jahren begann sie ihre musikalische Reise mit Klavierunterricht, bevor Sie mit dreizehn zum Schlagwerk wechselte und ihre Leidenschaft für melodische Schlaginstrumente entdeckte. Im Jahr 2017 erwarb sie ihren künstlerischen Bachelor an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Adel Shalaby, gefolgt von ihrem pädagogischen Bachelor in 2020. Im Jahr 2021 schloss sie ihren ersten Master of Music in der Klasse von Prof. Alexej Gerassimez und 2023 den Kammermusik Master mit dem Trio Merak in der Klasse von Prof. Christian Wissel ab. Cristina ist festes Mitglied verschiedener kammermusikalischer Besetzungen mit denen sie ihre vielseitigen Interessen auslebt. Im Percussion-Duo Art2Beat entwickelt sie ein einzigartiges Kinderprogramm das sich auf die Erforschung von Klängen und Grooves konzentriert. Das Trio Merak ermöglicht ihr, den Esprit des Balkans und ihrer Heimatmusik zu verbreiten. Im Ensemble Uno experimentiert sie mit zeitgenössischer Musik und mit neuen Effektklängen. Dank der Unterstützung verschiedener Förderer wie die Orlandus-Lassus Stiftung des Rotary Club München-International und der Verein „Yehudi Menuhin Live Music Now“ offneten sich viele Türen für ihre Karriere. Zusätzlich erhielt sie Förderungen von dem Stipendienprogramm des Freistaats Bayern „Junge Kunst und neue Wege“ und DAAD-Stipendien. Seit 2021 ist Cristina Lehaci als Musiklehrerin für Schlagwerk und Klavier am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn tätig. Seit 2023 darf sie den Verein Yehudi Menuhin – Live Music Now München als Mitglied ehrenamtlich unterstützen.


Boris Knezevic
Boris Knezevic

Klavier & Komposition


Boris Knežević entdeckte seine Leidenschaft für das Klavierspiel mit acht Jahren in Kroatien und begann mit 14 Jahren sein Studium am Richard-Strauss-Konservatorium in München. Nach Abschluss seines Studiums an der Hochschule für Musik und Theater München, wo er das künstlerische Diplom unter der Betreuung von Prof. Bianca Bodalia erwarb, setzte er sein musikalisches Wachstum am Mozarteum Salzburg fort. Dort studierte er unter der Leitung von Prof. Imre Rohmann und schloss 2020 sein pädagogisches Bachelorstudium ab. Mit dem Trio Merak erlangte er 2023 seinen künstlerischen Master im Fach Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater München in der Klasse von Prof. Christian Wissel. Boris bereiste mit seinem künstlerischen Schaffen verschiedene Orte und Bühnen weltweit, darunter Auftritte in Slowenien, Griechenland, Russland, Frankreich, Ägypten und Oman. Darüber hinaus erhielt Boris Anerkennung als Stipendiat verschiedener renommierter Stiftungen, darunter die Yehudi Menuhin Live Music Now Stiftung. Boris' Herzensprojekt ist das Trio Merak, mit dem er die einzigartige Vision verfolgt, die Schönheit der Balkanmusik auf die klassische Bühne zu bringen. In seiner Rolle als Arrangeur und Komponist strebt er ständig nach Innovation und neuen Klängen, um eine kreative Brücke zwischen traditionellen Wurzeln und seiner klassischen Ausbildung zu schaffen.


Moritz Knapp
Moritz Knapp

Percussion & Marimba


Den Schlagzeuger Moritz Knapp begeisterte schon früh die Vielseitigkeit, die das Schlagwerk bietet und kostet sie bis heute aus. Während seiner Jugend in Wesel lernte er bei Wolfgang Fuchs und Christian Roderburg. Von 2009 bis 2017 war er Student der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Adel Shalaby, wo er mit zwei Diplomen und einem künstlerischen Master abschloss. Professionelle Orchestererfahrung sammelte er u.a. am Theater Augsburg, den Münchner Symphonikern und bei den Carl-Orff-Festspielen Andechs. Konzertreisen führten ihn u.a nach Russland, das Baltikum, China, Kroatien, Rumänien, Bosnien-Herzegowina, Spanien, Oman und unter dem Motto „Orient trifft Okzident“ mehrfach nach Ägypten. Als Kammermusiker spielte er zahlreiche Projekte der „Neuen“ und „Alten“ Musik und entwarf zusammen mit Cristina Lehaci eigens ein Programm für Kinder. Mit ihrem Duo Art2Beat waren sie viele Jahre Stipendiaten bei Live Music Now. Gemeinsam mit seinem Trio Merak absolvierte er 2023 einen weiteren Master im Fach Kammermusik an der HMT München bei Prof. Christian Wissel. Aktuell ist er Teil des Jewish Chamber Orchestra Munich, engagiert sich künstlerisch für Klimaschutz, gestaltet und arrangiert Programme für seine Kammermusikformationen und unterrichtet an der städtischen Musikschule Freising.